Inhalt des Dokuments
Aktuelles!
Die Anmeldung ist hier online möglich! [1]
MatLab wird auch im Sommersemester 2021 online durchgeführt. Dazu werden wir Screencast-Videos über ISIS bereitstellen. Zu den im Vorlesungsverzeichnis genannten Zeiten der Vorlesung und Übung werden Online-Sprechstunden angeboten. Diese können wahlweise über E-Mail, ISIS-Nachricht, ISIS-Forum, ISIS-Chat (sofern verfügbar) und ISIS-Videokonferenz genutzt werden. Natürlich können Mails und Nachrichten auch außerhalb dieser Zeiten verschickt werden. Wir versuchen, sie auch im Home-Office-Betrieb zeitnah zu beantworten!
Inhalt
- Grundlagen, Arithmetische Operatoren
- Vergleichs- und logische Operatoren
- Kontrollstrukturen
- Funktionen, Skripte, Funktionshandle
- Plotten, 3D-Grafik
Termine
Hinweise:
- Integrierte Veranstaltung
- Zum Semesteranfang wird zur Anmeldung auf dieser Seite ein link freigeschaltet
- In der ersten Vorlesungswoche muß die Anmeldung persönlich bestätigt werden, da sonst der Rechnerplatz an Nachrücker vergeben wird!
Termine: Es müssen beide Termine besucht werden!
- Mo 12-14 Uhr - Raum: VWS 128 ( bis auf weiteres online)
- Mi 10-12 Uhr - Raum: VWS 128 ( bis auf weiteres online)
Form und Umfang
Prüfungskriterien
- Die Modulnote ergibt sich aus den Punkten der bearbeiteten Aufgaben, in der Regel drei Aufgaben a 20 Punkten, und der abschließenden mündlichen Prüfung, die in der letzten Vorlesungswoche stattfindet, wobei die Punkte der mündlichen Prüfung zu 40% angerechnet werden.
- Nach erfolgreicher Teilnahme an den Übungen (es müssen mindestens 10 Hausaufgabenpunkte erreicht werden!) findet eine Prüfung nach Terminabsprache statt.
Anrechenbarkeit
- Diese Wahlpflichtveranstaltung kann mit 3 Leistungspunkten angerechnet werden. Dazu muss bis spätestens 30.04.2021 die Modulanmeldung beim Prüfungsamt erfolgt und die Modulanmeldung (gelber Zettel) bei uns eingegangen sein. Eine spätere An- oder Abmeldung ist nicht möglich.
Empfohlene Voraussetzungen
- Gute Analysiskenntnisse und ein gutes Verständnis der linearen Algebra (mindestens 2. Semester Mathematik!) werden vorausgesetzt, ebenso wie grundlegende EDV-Erfahrungen!
- Teilnehmer sollten sich mit dem Betriebssystem Linux auskennen, da die Übungen im Pool (VWS 128) des Instituts für Strömungsmechanik und Technische Akustik durchgeführt werden.