Inhalt des Dokuments
Herzlich willkommen im Studiengang Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen)!
Auf diesen Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen für einen erfolgreichen Einstieg in das CES/ITM-Studium an der Technischen Universität Berlin.
Auch bereits immatrikulierte Studierende finden hier alle relevanten Informationen rund um ihr Studium und dessen Organisation.
Erstsemestereinführung WiSe 20/21
Liebe ErstsemesterInnen,
aufgrund der aktuellen Corona-Krise wird die Einführung Online über www.isis.tu-berlin.de stattfinden. Alle Neuimmatrikulierten werden eine E-Mail auf ihre Campus-Emailadresse erhalten. Falls ihr Probleme haben solltet, meldet euch per Mail bei der studentischen Studienfachberatung.
Wichtiger Hinweis:
Die Moses-Tutorien-Anmeldung endet am 04.11.2020 um 18 Uhr, auch wenn das Semester am 02.11.2020 startet. Alle Kurse, die ein Tutorium haben, müssen rechtzeitig angemeldet werden und welche Kurse für Euch im Studiengang Maschinenbau wichtig sind, findet Ihr hier:
Analysis I und Lineare Algebra für
Ingeniueurwissenschaften
[4] | Mathe-Service-Homepage
[5] |
---|---|
Darstellung technischer Systeme
[6] | Konstruktion & Produktzuverlässigkeit Homepage
[7] |
Statik und elementare
Festigkeitslehre [8] | Mechanik-Homepage
[9] |
Einführung in CES
[10] | Konstruktion von Maschinensystemen
Homepage [11] |
Ihr geht bitte auf moseskonto.tu-berlin.de [12] und loggt euch mit eurem tubit-Konto ein. Anschließend meldet ihr euch für das Tutorium an.
Femtec - Career Building Programme for female STEM-Students
Liebe Studentinnen,
wir möchten euch auf ein Career-Building Programm der Femtec GmbH
aufmerksam machen.
Die Zielgruppe sind Studentinnen der
MINT-Fächer, die sich vorzugsweise 1,5 Jahre vor Studienabschluss im
Master-Studiengang befinden. Weitere Details zum Programm und zum
Bewerbungsprozess erhalten interessierte Studentinnen auch unter
www.career-building.org [13] oder www.femtec.org [14]. Das
Stipendium unterstützt Studentinnen der MINT-Fächer, in künftigen
beruflichen Herausforderungen souverän und erfolgreich zu agieren und
ihre individuelle Karriereentwicklung systematisch zu planen. In
drei aufeinander aufbauenden Schools arbeiten die Stipendiatinnen
studienbegleitend an Themen, die heute und morgen wichtig sind:
◦ Career Development
◦ Innovation and Co-Creation
◦ Building Networks
Sie werden Teil eines stetig wachsenden Netzwerks von Femtec Alumnae, Partnerunternehmen und -universitäten, welche sich auf zahlreiche Branchen und Länder verteilen. Zudem erhalten die Stipendiatinnen Zugang zu spannenden Kontakten zu unseren Partnerunternehmen und authentische Einblicke in deren Arbeitswelten. Das Programm findet in englischer Sprache statt.
Die Bewerbungsphase für das im September startende Programm läuft noch bis zum 08. November 2020.
Sprechstunden der Studienfachberatung fallen aus
Bis auf Weiteres werden keine persönlichen Sprechstunden mehr angeboten. Bei dringenden Fragen schreiben Sie bitte eine E-Mail an die Studienfachberatung (mbitmstube@vm.tu-berlin.de [15]). Bei sehr komplizierten Anfragen können wir Ihnen aktuell nur einen telefonischen Rückruf anbieten, wenn Sie uns Ihre Nummer in der E-Mail hinterlassen.
Aktuelles
Hier finden Sie alle wichtigen aktuellen Meldungen zum Studiengang Informationstechnik im Maschinenwesen.
Inhaltsübersicht
- Neue StuPO für MSc. Informationstechnik im Maschinenwesen
- Neue Studien- und Prüfungsordnung tritt zum Wintersemester 2018/19 in Kraft!
- Neue Praktikumsrichtlinien ab WiSe18/19
- Neu: Änderungen der Prüfungsangelegenheiten
- Notenschlüssel für Portfolioprüfungen
- Modulliste, Modultransfersystem und Vorlesungsverzeichnis
- Mailverteiler für ITM !
- Wartenummern des Prüfungsamtes (online)
- WirelessLAN - Surfen auf dem Campus
- Beratungsangebote der TU
- Änderungen für Anrechnungen von Sprachkursen !
- Ersatzfach für Eingebettete Echtzeitsysteme
- Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (AllgStuPO)
- Äquivalezregelungen
Neue StuPO für MSc. Informationstechnik im Maschinenwesen
Liebe Studierende,
die neue Studien- und Prüfungsordnung für den Master ITM/CES tritt zum Sommersemester 2019 in Kraft. Diese könnt ihr auf unserer Homepage [16] entnehmen und die Modulliste im Modultransfersystem (MTS) des Moseskontos finden. Der Studiengang wird außerdem offiziell „Computational Engineering Science (CES)“ heißen, was dem englischen Äquivalent von „Informationstechnik im Maschinenwesen (ITM)“ entspricht.
Für Fragen stehen wir euch während unserer Sprechzeiten zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
eure Studienfachberatung
Neue Studien- und Prüfungsordnung tritt zum Wintersemester 2018/19 in Kraft!
Liebe Studierende,
die neue Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor ITM/CES wird doch im Wintersemester 2018/19 in Kraft treten. Diese könnt ihr auf unserer Homepage entnehmen und die Modulliste im Modultransfersystem (MTS) des Moseskontos finden. Euer Studiengang wird außerdem offiziell „Computational Engineering Sciences (CES)“ heißen, was dem englischen Äquivalent von „Informationstechnik im Maschinenwesen (ITM)“ entspricht.
Für Fragen stehen wir euch während unserer Sprechzeiten zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
eure Studienfachberatung
Neue Praktikumsrichtlinien ab WiSe18/19
Für den Bachelor- und Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen/ Computational Engineering Sciences gibt es ab dem WiSe18/19 neue Praktikumsrichtlinien.
Die Dokumente sind unter Informationsmaterial [17] des jeweiligen Studiengangs zu finden.
Neu: Änderungen der Prüfungsangelegenheiten
- Anträge auf Fristverlängerung oder sonstige Anträge sind nicht mehr formlos wie bei Prof. King einreichbar, sondern im Formularbereich der Webseite zu downloaden und vollständig ausgefüllt zu den Sprechzeiten im Büro der Prüfungsausschüsse einzureichen. Da der Wechsel des Prüfungsobmanns relativ frisch ist, sind die Anträge für den Studiengang ITM noch in Bearbeitung. Schreibt daher einfach ITM dazu.
- Prof. King und Prof. Maas sind stellvertretende Prüfungsausschussvorsitzende.
- Prof. Meyer vergibt in seiner Funktion als Prüfungsobmann keine persönlichen Termine. Um alle Prüfungsangelegenheiten kümmert sich Frau Fandrich, Geschäftsstelle der Prüfungsausschuss (H8142). Nachdem ihr euer Formular eingereicht habt, könnt ihr mit 1-2 Wochen Bearbeitungszeit rechnen und werdet dann vom Prüfungsamt benachrichtigt.
- Unser zuständiges Prüfungsamt ändert sich nicht. Es bleibt also außer der Änderung des Prüfungsobmannes alles beim Alten.
Notenschlüssel für Portfolioprüfungen
[19]
- © Copyright??
Liebe Studierende,
hier ist ein Notenschlüssel, den die Ausbildungskommission
zur Bewertung von Portfolioprüfungen empfiehlt. Zudem verlangt die
AK, dass
der verwendete Notenschlüssel - also dieser oder ein
anderer -in der
Modulbeschreibung angegeben wird. Die meisten
Modulverantwortlichen haben
sich dafür entschieden, dieser
Empfehlung zu folgen. Leider haben einige den
Notenschlüssel
nicht direkt aufgeführt, sondern verweisen auf den
"Notenschlüssel 2" aus der AK-Empfehlung. Der heißt so,
weil er aus einem
Papier der Fak. IV stammt, in dem drei
verschiedene Notenschlüssel zur Wahl
gestellt werden und dieser
dort als zweiter aufgeführt ist .
Beste Grüße
eure Studienfachberatung
Modulliste, Modultransfersystem und Vorlesungsverzeichnis
Liebe Studentinnen und Studenten der Fakultät V,
zum Wintersemester 2014/15 können Sie die aktualisierten Modulbeschreibungen über das MTS [20] finden. Dort können Sie Ihren Studiengang suchen und die Modulliste für das aktuelle Semester herunterladen. Bitte beachten Sie, dass sich die Modullisten ändern können und schauen Sie immer vor Beginn des Semesters rein.
Wenn Sie bereits StudentIn an der TU-Berlin sind, besteht die Möglichkeit, sich mit dem TU-Account einzuloggen und sich einen eigenen Stundenplan mithilfe des Vorlesungsverzeichnisses zu gestalten.
Mailverteiler für ITM !
Liebe Studentinnen und Studenten,
Der
Studiengang ITM verfügt über eine eigene Mailliste. Über die
Mailliste können Sie sich mit anderen Studierenden austauschen und
Informationen an alle in der Liste weitergeben. Außerdem gibt die
Studienberatung ITM auf diesem Wege oft aktuelle Informationen
bekannt, wie zum Beispiel geänderte Öffnungszeiten, Veranstaltungen
oder Stellenauschreibungen. Weitere Informationen finden Sie hier
[21].
WirelessLAN - Surfen auf dem Campus
Liebe Studierende,
unter dem folgenden
Link findet Ihr alle erforderlichen Information zur Nutzung des WLANs
auf dem Campus der TU Berlin.
Surfen auf dem Campus
[23]
Beratungsangebote der TU
"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen,
durch die sie entstanden sind."
Albert
Einstein
Hier findet man Informationen,
Hintergründe und Kontakte zu Ansprechpartnern - nur für den
Fall, dass einmal Schwierigkeiten auftreten sollten oder man in dem
einen oder anderen Bereich einmal nicht weiter weiß.
Sei es im
Unialltag, aber auch im persönlichen Umfeld.
Beratung an
der TUB [24]
Weitere Beratungsangebote [25]
Studienbegleitendes Angebot "Auf Kurs" [26]
Seminar- und Coachingangebot [27]
Änderungen für Anrechnungen von Sprachkursen !
Alle Fremdsprachkurse,
die von der ZEMS mit Leistungspunkten kreditiert werden, können
angerechnet werden, sofern die Prüfung erfolgreich abgelegt
wurde.
Das komplette Angebot der ZEMS incl.
Angaben, ob mit oder ohne ECTS, ist
hier
[28] einsehbar.
Ersatzfach für Eingebettete Echtzeitsysteme
Anstelle der nicht mehr angebotenen Veranstaltung
"PDV 1 Basismodul Eingebettete Echtzeitsysteme" haben
Studierende des Diplom- und Bachelorstudiengangs ITM die Veranstaltung
Embedded Operationg Systems (6 Leistungspunkte) zu
absolvieren. DIe Veranstaltung findest in englischer Sprache statt.
Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (AllgStuPO)
Seit Beginn des Wintersemesters 2008/2009 gilt für alle Bachelor- und Masterstudiengänge der TU-Berlin eine einheitliche, allgemeine Prüfungsordnung, die durch die studiengangsspezifischen Ordnungen nur in Fragen bezüglich der Studieninhalte ergänzt wird. Eine Neufassung der Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (AllgStuPO) trat im Januar 2014 in Kraft: Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (AllgStuPO) [29]
Äquivalezregelungen
Durch die Umstellung von Diplom auf Bachelor entstehen Änderungen in den Pflichtfächer für die Diplomstudierende. Eine Äquivalenzliste ist unter Info - Material [30] zu finden.
Studienfachberatung
Frau Luzie GehrmannTel.: 030 -314-24609
Sekr. H11
Raum H 8142a
E-Mail-Anfrage [31]
Webseite [32]
Studiengänge der Fakultät V
- Maschinenbau [33]
- Physikalische Ingenieurwissenschaft [34]
- Verkehrswesen [35]
- Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) [36]
- Human Factors [37]
- Global Production Engineering [38]
/studiengaenge/itm/informationsmaterial/bachelor_studie
ngang/parameter/de/font2/
/studiengaenge/itm/informationsmaterial/master_studieng
ang/parameter/de/font2/
/studiengaenge/itm/informationsmaterial/diplom_studieng
ang/parameter/de/font2/
dule/
e/bachelorstudium/darstellung_technischer_systeme/
um_und_lehre/wintersemester_202021/statik_und_elementar
e_festigkeitslehre/
anfrage/parameter/de/font2/id/22740/?no_cache=1&ask
_mail=YDgE%2FgADOs8tsawZSIqVs%2FWpNls8%2BeLI7ekkh9OU8Nk
nHhM0wnb9OA%3D%3D&ask_name=MBITMSTUBE
e/studiengaenge/itm/informationsmaterial/master_studien
gang/
e/studiengaenge/itm/informationsmaterial/parameter/de/f
ont2/
essel_2_02.jpg
l
ung/
ung/weitere_beratungsangebote/
ung/weitere_beratungsangebote/
eren/studienbegleitende_angebote/seminar-_und_coachinga
ngebot/
.html
Bl_TU_2014/Nr._01_vom_15.01.2014.pdf
e/studiengaenge/itm/informationsmaterial/diplom_studien
gang/parameter/de/font2/
anfrage/parameter/de/font2/id/22740/?no_cache=1&ask
_mail=YDgE%2FgAGFZX%2BzChKl4xCNfYw2dEfb9yl0URRL9qLYECRb
pmOsa3UiA%3D%3D&ask_name=Frau%20Luzie%20Gehrmann
/de/font2/
r/de/font2/
/
/parameter/de/font2/
e/studiengaenge/alte_studi_seiten_externe_url/global_pr
oduction_engineering/parameter/de/font2/