Inhalt des Dokuments
DGLR-Nachwuchspreise für Karolin Schreiter und Steffen Herrmann
Zwei der Nachwuchspreise für herausragende Studien-, Bachelor- und Diplomarbeiten der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) gingen in diesem Jahr an eine Absolventin und einen Absolventen aus dem Bereich Luft- und Raumfahrttechnik im Studiengang Verkehrswesen:
Frau Dipl.-Ing. Karolin Schreiter erhielt für ihre Diplomarbeit "Entwicklung und Validierung eines generischen Flugsimulationsmodells auf Basis von Flugzeuggeometriedaten für zukünftige Forschungsvorhaben im Bereich Flugführung und Flugregelung" den DLR-Technologiepreis.
Herr Dipl.-Ing. Steffen Herrmann wurde für seine Abschlussarbeit zum Thema "Untersuchung des Einflusses der Motorenzahl auf die Wirtschaftlichkeit eines Verkehrsflugzeugs unter Berücksichtigung eines optimalen Bypassverhältnisses" mit dem Walther Blohm-Studienpreis ausgezeichnet.
Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal - Oberth e.V. ist die älteste Institution in der Bundesrepublik Deutschland, die allen Bürgern, die sich beruflich oder privat mit Luft- und Raumfahrt beschäftigen, ein gemeinsames Dach und ein fachübergreifendes Aktions- und Informationsforum bietet. Die DGLR steht für Forschung, Wissenschaft und Technik der Luft- und Raumfahrt. Mit ihren mehr als 3000 Mitgliedern aus allen mit dieser Branche verbundenen Berufs- und Ausbildungssparten, ist die DGLR die größte und zugleich einzige Vereinigung in Deutschland, die in sämtlichen Fach- und Arbeitsbereichen der Luft- und Raumfahrt vertreten ist - von der Industrie bis zum Ministerium, von der Lehre bis zur Forschung. Die Bezirksgruppe Berlin-Brandenburg wird von Herrn Prof. Dr.-Ing. Dieter Peitsch geleitet.
Die Verleihung fand im Rahmen des 60. Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses am 27.9.2011 in Bremen statt.
Die Fakultät gratuliert den beiden Preisträgern herzlich.