Inhalt des Dokuments
Menschen und Maschinen
- Mikrozahnräder mit Marienkäfern als Größenvergleich
[1]
- © TU Berlin, FG Mikrotechnik
Das Spannungsfeld
zwischen Mensch, Technik und Gesellschaft bildet den Rahmen für die
vielfältigen Schwerpunkte in Forschung und Lehre. Die Interaktion von
Mensch und Maschine spielt dabei eine zentrale Rolle,
insbesondere in den Studiengängen „Maschinenbau“,
„Psychologie“ und „Verkehrswesen“. Die Betrachtung des
Verkehrs als komplexes Gesamtsystem mit seinen sozialen, technischen,
ökologischen und ökonomischen Komponenten spiegelt sich in den
Studienrichtungen des Verkehrswesen wider. Dabei pflegt der
Studiengang „Verkehrswesen“ den unmittelbarem Kontakt
mit der Wirtschafts- und Industrieregion Berlin-Brandenburgs und ist
international vernetzt. Gleiches gilt für den „Maschinenbau“.
Seine internationale Ausrichtung wird konsequent im
Masterstudiengang „Global Production Engineering“ umgesetzt.
Die Gestaltung und Entwicklung neuer Produkte und Prozesse zeigen
eine deutliche Entwicklungstendenz, nämlich weg von der
Betrachtung einzelner Maschinenelemente und hin zu ihrer
Einbettung in komplexe technische Systeme und Produktionsprozesse.
Dies bezieht auch die Herstellung von sehr kleinen Polymerstrukturen
mit ein, die u. a. in der Kommunikationstechnik, Mikrooptik und
Medizintechnik angewendet werden. Der Einsatz der Informationstechnik
spielt in den Ingenieurwissenschaften eine wichtige Rolle. Daher
bietet die Fakultät den Studiengang „Informationstechnik im
Maschinenwesen“ an, der das Fachwissen aus der Informatik mit dem
aus dem Maschinenbau bzw. der Verfahrenstechnik
verknüpft.
n/FSC_V/Marienk_fer_FG_Mikrotechnik.jpg