Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Infos zur neuen StuPO ab dem WiSe 2018/19
Liebe Studierende,
ab dem Wintersemester 2018/19 gibt es für den Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen eine neue Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) geben. Hier erfahrt ihr, was sich für euch ändert.
Die StuPO im Amtsblatt der TU Berlin:
Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Computational Engineering Science
Ab wann gilt die StuPO?
Ab dem Wintersemester 2018/19. Studierende, die sich bis zum SoSe 2018 immatrikuliert haben, können in die neue StuPO wechseln und müssen das aktiv veranlassen (s.u.). Beginnend mit dem Wintersemester 2018/19 gilt die neue StuPO automatisch für alle neuimmatrikulierten Studierenden.
Was ändert sich?
Die einschlägigen Änderungen in der neuen StuPO sind in dieser Tabelle aufgeführt.
StuPO 2009 | StuPO 2018 |
---|---|
Studiengangsbezeichnung "Informationstechnik im Maschinenwesen" (ITM) | Studiengangsbezeichnung "Computational Engineering Science" (CES) |
Der NC zum Abschluss berechnet sich aus allen benoteten Leistungen. (180 LP - 10 LP = 170 LP) Diese 10 LP enthalten:
| Der NC zum Abschluss berechnet sich aus den 75% benoteten Leistungen. (180 LP - 45 LP = 135 LP) Diese 45 LP enthalten:
|
Freiversuche im ersten Semester: Im ersten Fachsemester erstmals nicht bestandende Modulprüfungen gelten als nicht unternommen. | |
Neues Pflichtmodul
| |
Zwei Pflichtmodule
| Neues Pflichtmodul
|
Zwei Pflichtmodule
| Neues Pflichtmodul
|
Pflichtmodul
| Zwei Pflichtmodule
|
Pflichtmodul
| Pflichtmodul
|
Pflichtmodul
| Ein Wahlpflichtmodul (Bereich Regelungstechnik)
|
Pflichtmodul
| Ein Wahlpflichtmodul (Bereich Messtechnik)
|
Ingenieurwissenschaftliche Wahlpflichtbereiche (12 LP)
| |
Wahlpflichtbereich | Schwerpunktbereich |
Freier Wahlbereich (15 - 24 LP) | Freier Wahlbereich (12 LP) |
Kann ich auf die neue StuPO wechseln, wenn ich vor dem WiSe 18/19 immatrikuliert war?
Ja das ist möglich. Ein Wechsel auf die neue Prüfungsordnung ist grundsätzlich zu empfehlen, es sei denn, du befindest dich am Ende deines Studiums und planst deinen Master an der TU Berlin. Wende dich in diesem Fall bitte an die Studienfachberatung.
Sechs Semester nach Inkrafttreten der neuen StuPo geschieht die Umstellung automatisch. Genauere Informationen findst du hier.
Was passiert beim Wechsel?
Eine Übersicht über die Anerkennung von Modulen und Noten findest du in dieser Tabelle:
Wie kann ich wechseln?
Der Wechsel erfolgt mit einem Antrag auf Wechsel der Prüfungsordnung. Dazu geht ihr ins Prüfungsamt und beantragt den Wechsel zur neuen Prüfungsordnung. Dort füllt ihr einen Zettel aus und seid in der neuen Ordnung. In Sonderfällen, in denen die Übertragung durch bestimmte Kurskonstellationen verkompliziert wird, klärt ihr die Situation mit dem Prüfungsausschuss.
Der Wechsel ist erst möglich, wenn das Prüfungsteam die notwendigen Vorbereitungen getroffen hat. Wir werden an dieser Stelle darüber informieren. Bitte seht davon ab, vorher im Prüfungsamt nachzufragen.
Studienführer
Der Studienführer enthält ausführliche Informationen zum Bachelorstudiengang Informatiosntechnik im Maschinenwesen - Computational Engineering Sciences. Er basiert auf der Studien- und Prüfungsordnung vom 1. April 2006. Der Studienführer soll für folgende Themen Informationen und Tipps geben:
- Was ist Informatiosntechnik im Maschinenwesen - Computational Engineering Sciences? Was sind Studienziele und welche beruflichen Tätigkeitsfelder gibt es?
- Wie ist der Studiengang Informatiosntechnik im Maschinenwesen - Computational Engineering Sciences aufgebaut? Welche Regeln gelten für die Modulwahl?
- Was muss ich beim Praktikum beachten?
- Wie gehe ich bei meiner Bachelorarbeit vor?
- Wie melde ich Prüfungen an? Was passiert, wenn ich bei einer Prüfung krank bin?
- Studieren - Wie geht das überhaupt?
Der Studienführer sollte als Basislektüre für jeden Studienanfänger angesehen werden, da die meisten auftretenden Fragen hier zusammengefasst beantwortet werden und der Studierende so einen guten Überblick über sein Studium erhält.
ACHTUNG: Der Studienführer ist nicht mehr aktuell, da sich zum Wintersemester 2018/19 die Praktikumsordnungen sowie Studien- und Prüfungsordnungen geändert haben.
Studien- und Prüfungsordnung (StuPO)
Der Aufbau und der Ablauf des Studiums ist in allen Einzelheiten in der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) für den Bachelorstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen festgelegt.
Im Studienführer wird auf einen Großteil eingegangen, bei Detailfragen hilft jedoch meistens nur die StuPO weiter. Sie stellt ausserdem die rechtsverbindliche Grundlage des Studiums dar und ist somit die einzige Quelle auf die man sich berufen kann.
Die StuPO ist im Prüfungsamt im Hauptgebäude der TU, Raum H 25 und bei der studentischen Studienberatung, Raum H 8142a im Hauptgebäude der TU erhältlich.
Achtung: Eine neue Studien- und Prüfungsordnung für BSc. ITM gilt ab Wintersemester 2018/19!
Neue Studien- und Prüfungsordnung:
Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Computational Engineering Sciences
Alte Studien- und Prüfungsordnung:
Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen
Achtung! An all jene, die noch nach der alten StuPO studieren: Bitte geht erst zum Prüfungsamt und meldet euch um, wenn das Prüfungsamt bereit ist. Dies sollte im Laufe des Semesters geschehen. Dazu werdet ihr aber in jedem Fall informiert. Ihr solltet die Kurse nach der neuen StuPO planen, belegen und dann die StuPO wechseln können. Bei Fragen wendet euch an die Studienfachberatung.
Die studiengangsspezifische Prüfungsordnung wird außerdem durch eine allgemeine Prüfungsordnung ergänzt, die in Überschneidungen Vorrang besitzt:
Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (AllgStuPO)
Außerdem finden Sie hier eine Lesefassung, in der die Allgemeine mit der speziellen StuPo verknüpft ist. Diese dient nur zur besseren Übersicht, stellt aber keine Rechtsverbindlichkeit dar.
Musterstudienverlaufspläne
Die folgenden Studienverlaufspläne stellen exemplarisch einen sinnvollen Aufbau des Studiums dar. Er ist im Bereich der Wahlpflichtmodule bewusst schemenhaft gehalten, hier sollte eine Wahl basierend auf eigenen Interessen und Voraussetzungen der Schwerpunktmodule getroffen werden.
In den ersten Semestern empfiehlt sich jedoch die Einhaltung des Planes, da viele der Module in den höheren Semestern Vorkenntnisse benötigen die in diesem Plan explizit berücksichtigt sind. Bei weiteren Fragen zu den Studienverlaufsplänen und der Modulwahl steht Ihnen die studentische Studienberatung gerne zur Seite.
Musterstudienverlaufsplan
Modullisten mit Modulkatalog
Die Modulliste enthält alle zur Wahl stehenden Module, ausgenommen der im freien Wahlbereich frei aus dem gesamten universitären Lehrangebot zu wählenden Module. Sie ist Anlage zur Prüfungsordung.
Die Modulliste wird jedes Semester aktualisiert und kann im Modultransfersystem (MTS) eingesehen werden. Wählen Sie hierzu die Korrekte Studienprüfungsordnung und das gewünschte Semester aus.
Praktikumsordnung
Studierende des Studiengangs Informationstechnik im Maschinenwesen - Computational Engineering Sciences haben entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung eine berufspraktische Ausbildung (Praktikum) von mindestens 18 Wochen Umfang nachzuweisen. 6 Wochen davon sollten vor Studienbeginn im Rahmen des Vorpraktikums absolviert werden. Genauere Details bezüglich Anforderungen an die Praktika und genauere Inhalte sind in der Praktikumsordnung festgehalten.
Praktikumsordnung Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen - Computational Engineering Sciences
Das Praktikum ist für die Anerkenung dem Praktikumsobmann vorzulegen.
Diesen erreicht Ihr unter:
Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis
Raum H 2504-06 Hauptgebäude der TU Tel. 314-22608 Sekr. H 04
Sprechstunde: Mo und Do 10.30 – 12.30 Uhr
E-Mail: maschinenbau-praktikum@vm.tu-berlin.de