Inhalt des Dokuments
Informationsmaterial zu den Masterstudiengängen
Ab dem Wintersemster 2009/2010 gibt es an der Fakultät V den neuen Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen - Computational Engineering Sciences. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, die Sie für Ihr erfolgreiches Masterstudium benötigen und können die Studien- und Prüfungsordnungen, Modullisten und -kataloge, sowie die Studienverlaufspläne herunterladen. Außerdem finden Sie die Kontaktdaten der Verantwortlichen des jeweiligen Studiengangs, die Ihnen für spezielle Fragen zum Masterstudium zur Verfügung stehen.
Infos zur neuen STuPO ab dem SoSe 2019
Liebe Studierende,
ab dem Sommersemester 2019 wird es für den Master Informationstechnik im Maschinenwesen eine neue Studien- und Prüfungsordnung (StuPO) geben. Hier erfahrt ihr, was sich für euch ändert.
Die StuPO im Amtsblatt der TU Berlin
DOWNLOAD
Ab wann gilt die StuPO?
Ab dem Sommersemester 2019. Studierende, die sich bis zum SoSe 2019 immatrikuliert haben, können in die neue StuPO wechseln und müssen das aktiv veranlassen (s.u.). Beginnend mit dem Wintersemester 2019/20 gilt die neue StuPO automatisch für alle neuimmatrikulierten Studierenden.
Was ändert sich?
Die einschlägigen Änderungen in der neuen StuPO sind in dieser Tabelle aufgeführt.
StuPO 2009 | StuPO 2019 |
---|---|
Studiengangsbezeichnung "Informationstechnik im Maschinenwesen" (ITM) | Studiengangsbezeichnung "Computational Engineering Science" (CES) |
Der NC zum Abschluss berechnet sich aus allen benoteten Leistungen. (120 LP - 6 LP = 170 LP) Die 6 LP enthalten:
| Der NC zum Abschluss berechnet sich aus den 75% benoteten Leistungen. (120 LP - 30 LP = 90 LP) Die 30 LP enthalten:
|
Kann ich auf die neue StuPO wechseln, wenn ich vor dem SoSe19 immatrikuliert war?
Ja das ist möglich. Ein Wechsel auf die neue Prüfungsordnung ist grundsätzlich zu empfehlen, es sei denn, du befindest dich am Ende deines Studiums. Wende dich in diesem Fall bitte an die Studienfachberatung.
Wie kann ich wechseln?
Der Wechsel erfolgt mit einem Antrag auf Wechsel der Prüfungsordnung. Dazu geht ihr ins Prüfungsamt und beantragt den Wechsel zur neuen Prüfungsordnung. Dort füllt ihr einen Zettel aus und seid in der neuen Ordnung. In Sonderfällen, in denen die Übertragung durch bestimmte Kurskonstellationen verkompliziert wird, klärt ihr die Situation mit dem Prüfungsausschuss.
Studiengangsbeauftragter
Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer W 307 (Straße des 17. Juni 144) Tel.: 030 / 314 - 78516 Sprechstunde nach Vereinbarung henning.meyer@tu-berlin.de |
---|
Zugangsvoraussetzungen
Die Zugangs- und Zulassungsordnung (ZZO) ist für das Bewerbungsverfahren ab Wintersemester 2019/20 anzuwenden.
Fach | LP TU Berlin | LP min. | LP max. |
---|---|---|---|
Mathematische Grundlagen | 21 | 18 | 24 |
Naturwissenschaftliche Grundlagen | | | |
Mechanik, Statik, Festigkeitslehre, Kinematik, Dynamik | 18 | 15 | 21 |
Thermodynamik oder Strömungslehre | 6 | 5 | 7 |
Elektrotechnik, Elektronik | 6 | 5 | 7 |
Regelungstechnik, Messtechnik | 12 | 10 | 14 |
Technisch-methodische Grundlagen | | | |
Konstruktionslehre | 6 | 5 | 9 |
Informatik, Technische Informatik, Computerorientierte Mathematik, Programmierung, Rechnersysteme | 21 | 18 | 24 |
Nachweis von mindestens | 90 |
In der Spalte „LP TU Berlin“ steht wie viele ECTS-Leistungspunkte die Studierenden an der TU Berlin in den Fächern erbringen müssen. Die angegebene Bandbreite (LP min, LP max) beschreibt, wie weit von dieser Vorgabe abgewichen werden darf.
In der Summe müssen für die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen 90 ECTS LP nachgewiesen werden. Von den Sollumfängen in Spalte LP TU Berlin kann abgewichen werden.
Important information for international applicants: Please note that courses are taught in German. Please find a list of the acknowledged language certificates here. An English version of the study regulations and the application and admission regulations can be found here.
Modullisten mit Modulkatalog
Die Modulliste enthält alle zur Wahl stehenden Module, ausgenommen der im freien Wahlbereich frei aus dem gesamten universitären Lehrangebot zu wählenden Module. Sie ist Anlage zur Prüfungsordung.
Die Modulliste wird jedes Semester aktualisiert und kann im Modultransfersystem (MTS) eingesehen werden. Wählen Sie hierzu die Korrekte Studienprüfungsordnung und das gewünschte Semester aus.
Studienverlaufsplan
Der exemplarische Studienverlaufsplan ist ein sinnvoller Vorschlag zur Studienplanung in Regelstudienzeit. Darüber hinaus können Sie sich verschiedenste andere Fächerkombinationen wählen.
Praktikumsrichtlinien
Praktikumsordnung Master Informationstechnik im Maschinenwesen (Computational Engineering Science)
Das Praktikum ist für die Anerkenung dem Praktikumsobmann vorzulegen.
Diesen erreicht Ihr unter:
Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis
Raum H 2504-06 Hauptgebäude der TU Tel. 314-22608 Sekr. H 04
Sprechstunde: Mo und Do 10.30 – 12.30 Uhr
E-Mail: maschinenbau-praktikum@vm.tu-berlin.de